Weblog von Lena Berkler

KUMA BLOG

Große Herbstausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ schickt Vorboten: Manets „Erschießung Kaiser Maximilians“ ist ab 28.08.2018 in neuem Kontext zu sehen

Große Herbstausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ schickt Vorboten: Manets „Erschießung Kaiser Maximilians“ ist ab 28.08.2018 in neuem Kontext zu sehen

21.08.18
Introtext: 

Museum in Bewegung: Die kommende Mega-Ausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ bringt bereits jetzt Bewegung in die neue Kunsthalle Mannheim. Schon diese Woche beginnen die Umbauarbeiten und am kommenden Dienstag, 28.08.2018, eröffnet ein erster Themenkubus seine Pforten. In Vorbereitung auf die Sonderschau, die am 11.10.2018 eröffnet,
wird das Herzstück der Mannheimer Sammlung neu positioniert: Édouard Manets „Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko“ (1868-69) zieht in Kubus 1, der daher ab heute bis Sonntag, 26.08.2018, geschlossen ist.

Interessierte Besucher haben bis Sonntag noch ein letztes Mal die Gelegenheit, das Manet-Gemälde in Kubus 3 mit der raumgreifenden Installation „Arena“ von Rita McBride zu erleben. Am Freitag, 24.08.2018 (10.30 bis 12 Uhr), und Samstag, 25.08.2018 (15 bis 17 Uhr), findet dort die Perfomance „Bodies and Structure“ von Alexandra Waierstall statt.

Manets berühmtes Ölgemälde ist ab Dienstag, 28.08.2018, in „seinem“ Kubus 1 in der neuen Konstellation mit „The Chisel and the Sinkhole“ (2016-2017) von José Antonio Vega Macotela zu erleben. Ab Dienstag, 28.08.2018, bis zur Eröffnung von „Konstruktion der Welt“ am Donnerstag, 11.10.2018 (19 Uhr) werden die Kuben 2 bis 4 für die Sonderschau vorbereitet und sind daher für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Mit seinem Umzug in Kubus 1 erobert Manet jenen Galerieraum, der originär für das riesige Meisterwerk entworfen wurde. Die Gegenüberstellung mit dem Werk von Vega Macotela markiert den kunsthistorischen Ansatz der Ausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“.

Die zweite Sonderausstellung seit der Neueröffnung beleuchtet zehn Jahre nach der Finanzkrise erstmals sichtbare Einflüsse der Ökonomie auf Kunst und Künstler in der Periode von 1919 bis 1939 und zwischen 2008 und 2018. Ein internationaler Vergleich der visuellen Künste zwischen den Weltkriegen und in der Gegenwart führt durch eine sich dramatisch wandelnde Erfahrungswelt von Mensch und Arbeit. Etwa 250 Gemälde, Filme, Fotografien, Collagen und Multimedia-Installationen von rund 150 Künstlern und Kollektiven aus mehr als 20 Nationen reflektieren Fragen und beschreiben Phänomene, die heute brisanter sind denn je.

José Antonio Vega Macotelas „The Chisel and the Sinkhole“ (Der Meißel und der Stollen) ist eine Klangskulptur, die aus der Mechanik einer europäischen Spieluhr und Werkzeugen des Bergbaus der lateinamerikanischen Kolonialzeit zusammengesetzt wurde. Auf diese Weise verknüpft Macotela die Geschichte der kolonisierten Bevölkerung mit jener der Kolonialherren. In seinen Werken greift der Künstler (Teilnehmer der documenta 14 in Kassel und Athen) die Themen Ökonomie, Macht, Gefangenschaft und Widerstand auf. Im Kontext des Historienbildes von Edouard Manet bringt er aktuelle sozioökonomische und politische Aspekte der Globalisierung auf den Punkt, deren Ursprünge in die Geschichte der Eroberung der Welt durch europäische Interessen zurückreichen.

Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie – 1919-1939 und 2008-2018
12. Oktober 2018 bis 03. Februar 2019
Eröffnung: 11. Oktober 2018, 19 Uhr

Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, BASF SE (Hauptsponsor), Stiftung Kunsthalle Mannheim, H.W. & J. Hector Stiftung, Ernst von Siemens Stiftung, VR Bank Rhein-Neckar eG, Stadt Mannheim.

Projekt Volume V – im Kontext von „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie – 2008-2018“ wird gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

DE

KUMA BLOG

Kunsthalle Mannheim begrüßt Vorboten der großen Herbstausstellung Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie: Franklin Village zu Gast am Friedrichsplatz – Künstlerprojekt Volume V und Olaf Holzapfel ab 10.08.2018

Kunsthalle Mannheim begrüßt Vorboten der großen Herbstausstellung Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie: Franklin Village zu Gast am Friedrichsplatz – Künstlerprojekt Volume V und Olaf Holzapfel ab 10.08.2018

10.08.18
Introtext: 

Die große Herbstausstellung der Kunsthalle Mannheim thematisiert unter dem Titel „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ den wechselseitigen Einfluss von Wirtschaft und Kunst zwischen den Weltkriegen (1919–1939) und in der Gegenwart (2008–2018). Dabei wird erstmals die sich dramatisch wandelnde Erfahrungswelt von Mensch und Arbeit in einem internationalen Vergleich beleuchtet. Etwa 250 Gemälde, Filme, Fotografien, Collagen und Multimedia-Installationen von rund 150 Künstlern und Kollektiven aus mehr als 20 Nationen reflektieren Fragen und beschreiben Phänomene, die heute brisanter sind denn je. Die zweiteilige Themenausstellung wird am 11. Oktober 2018 eröffnet und wird bis 03. Februar 2019 zu erkunden sein.

Doch schon ab dem 10. August 2018 installieren die Künstlergruppe Volume V und der Bildhauer Olaf Holzapfel – Vorboten des Großprojekts – ihre Werke im Außenraum der Kunsthalle Mannheim. Direkt am Friedrichsplatz errichtet Volume V ein künstlerisches Labor. Dafür verlässt die ehemalige Zahnklinik des US-Militärs, genannt MASH (Mobile Army Surgical Hospital), die Konversionsflächen des Franklin Village und zieht auf den Vorplatz der Kunsthalle Mannheim. Das Publikum ist hier eingeladen, sich an Aktionen, Diskussionen oder ästhetischen Operationen zu beteiligen. Die Gruppe Volume V wurde von Künstlerinnen und Künstlern im Umfeld der Hochschule der Bildenden Künste Saar gegründet und zusammen mit Georg Winter für die Ausstellung eingeladen.

An der Roonstraße errichtet Olaf Holzapfel seine neue Skulptur „3 Brücken“ – eine Art moderne Version von Fachwerkarchitektur. Die violett leuchtende Skulptur wirkt leicht und transparent und verknüpft traditionelles Handwerk mit konstruktivistischer Ästhetik. Holzapfel nutzt natürliche Rohstoffe wie Holz, Stroh, Heu oder Wolle und bezieht sich auf lokale Traditionen, sei es in Polen oder Patagonien. Damit pocht er auf Nachhaltigkeit und Ressourcenbewusstsein in der Ökonomie heute. Holzapfel studierte an der Staatlichen Kunsthochschule Dresden und lehrte in Karlsruhe und Hamburg. 2017 war er Teilnehmer der documenta 14 in Kassel und Athen. Er lebt in Berlin.

Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie – 1919-1939 und 2008-2018
12. Oktober 2018 bis 03. Februar 2019
Eröffnung: 11. Oktober 2018, 19 Uhr

Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, BASF SE (Hauptsponsor), Stiftung Kunsthalle Mannheim, H.W. & J. Hector Stiftung, Ernst von Siemens Stiftung, VR Bank Rhein-Neckar eG, Stadt Mannheim

Projekt Volume V – im Kontext von “Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie – 1919-1939 und 2008-2018” wird gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

DE

KUMA BLOG

„CALLOT. Graphische Monumente“ eröffnet am 13. September 2018 in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim

„CALLOT. Graphische Monumente“ eröffnet am 13. September 2018 in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim

28.07.18
Introtext: 

Kaum einem Künstler ist es wie ihm gelungen, mit der Kunst der Radierung zu Weltruhm zu gelangen. Jacques Callot (1592–1635) gilt als der bedeutendste spätmanieristische Kupferstecher des frühen 17. Jahrhunderts. Er arbeitete für Cosimo di Medici in Florenz und später für die Höfe in Lothringen und in Paris, der Niederlanden und Spaniens.
In der Ausstellung „CALLOT. Graphische Monumente“ (14. September bis 25. November 2018) präsentiert die Kunsthalle Mannheim erstmals rund 100 Drucke von Jacques Callot. Zahlreiche Blätter konnten mit der großzügigen Unterstützung privater Bildpaten und der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg vorab restauriert werden.
Callot liebte theatralische Grotesken und elegante Hofszenen. Seine Werke leben von einem unerschöpflichen Detailreichtum, dem der geniale Radierer Monumentalität und fesselnde Präsenz verliehen hat. Der Zyklus „Die Schrecken des Krieges“ hat Künstler wie Franzisco de Goya oder Otto Dix beeinflusst. Sein Gesamtwerk umfasst 1.428 Blätter; die Kunsthalle Mannheim besitzt mit über 500 Radierungen gut ein Drittel seiner Graphiken.
Fantasievolle, oft fantastische Ausgestaltungen kennzeichnen Callots Radierungen. Meist bearbeitet er kleine Platten, auf denen er eine vielgestaltige Szene mit einer dicht verwobenen Detailfülle unterbringt. Hauptfiguren stellt er monumental in den Vordergrund. Jede einzelne Figur erzählt eine eigene kleine Geschichte. Um diese detaillierte Kleinteiligkeit seiner Graphiken zu ermöglichen, entwickelt Callot einen speziellen, härteren Firnis, der ihm das Radieren besonders feiner Linien erlaubt. Zudem bringt er den Einsatz der sogenannten „Echope“ zu großer Meisterschaft. Mit dieser besonderen Form der Radiernadel kann man an- und abschwellende Linien anfertigen, um Hell- und Dunkelwerte ohne Schraffuren zu erzeugen.
„Der Galgenbaum“ aus der Serie „Die Schrecken des Krieges“ (1633) ist das bekannteste Blatt von Jacques Callot. Die kriegerischen Handlungen stellt er keineswegs heroisierend dar, sondern schildert vielmehr nüchtern mit dem ihm eigenen Detailreichtum den Alltag in Zeiten des 30-jährigen Krieges. Gleiches gilt für die großformatigen Darstellungen der Besetzung von Breda oder von La Rochelle.
Bis heute sind seine Darstellungen des höfischen Lebens wichtige zeithistorische Dokumente. Callot füllt seine Blätter mit buckligen Zwergen, den gnomenhaften „Gobbi“ und Figuren der Commedia dell’arte („Balli di Sfessania“) und viele anderen Akteuren des höfischen Lebens.

CALLOT. Graphische Monumente
14.09. – 25.11.18
Eröffnung: 13.09.18, 19 Uhr
Kurator: Dr. Thomas Köllhofer

DE

KUMA BLOG

Bar der Gegenwart: Artist Talk mit Alexandra Waierstall zur Performance „Bodies and Structure“ am 01. August 2018

Bar der Gegenwart: Artist Talk mit Alexandra Waierstall zur Performance „Bodies and Structure“ am 01. August 2018

25.07.18
Introtext: 

„Der Körper in unterschiedlichen Kontexten mit all seinen Möglichkeiten und in seinen Konflikten rückt in meiner choreografischen Arbeit ins Zentrum der Reflexion“, sagt Alexandra Waierstall. Die Choreographin ist am Mittwoch, 01. August 2018, 19.30 Uhr zu Gast in der Veranstaltungsreihe „Bar der Gegenwart der Kunsthalle Mannheim. Im Gespräch mit Alexandra Waierstall, den AkteurInnen der Performance „Bodies and Structure“ sowie den TeilnehmerInnen geht es unter anderem darum, was der Mensch durch die körperliche Wahrnehmung über die Gegenwart lernen kann und wie dieses Körperempfinden von zeitgenössischen KünsterInnen genutzt wird.

Bereits um 18.30 Uhr ist Alexandra Waierstalls Performance „Bodies and Structure“ im Kubus 3 zu sehen sowie an sechs weiteren Terminen im August. Ausgangspunkt der Performance ist die Präsentation von Rita McBrides „Arena“ gegenüber des Herzstücks der Mannheimer Sammlung: Edouard Manets „Erschießung Kaiser Maximilian I. von Mexiko“ (1868/69).

Waierstall eröffnet mit ihrer von hoher Sensitivität geprägten Handschrift prozesshaft eine Landschaft, in der nie etwas be- oder vollendet werden wird. Ähnlich wie bei dem Solo „Sounding Silence“, das 2016 im Rahmen der Time Based Academy in der Kunsthalle Düsseldorf präsentiert wurde, teilen sich die PerformerInnen und BesucherInnen einen Raum in Stille. Zyklisch entfalten sich hier auf und neben der „Arena“ immer wieder Begegnungen zwischen den PerformerInnen und BesucherInnen, den PerformerInnen und dem Raum.

Vertikale und horizontale Verbindungen zwischen Handelnden und Beobachtenden, Resonanzen, Übergänge, Perspektivwechsel und Transformationen werden unmittelbar von Augenblick zu Augenblick stetig wechselnd und wachsend erfahrbar. In den Interventionen „Bodies and Structure“ werden diese Prozesse, die nicht durch Fixpunkte, Anfänge oder Abgänge gekennzeichnet sind, und diese Situationen, die sich nie ganz vervollständigen, fokussiert und dabei unendliche Sichtweisen auf das Verhältnis von Mensch und Raum, von Körper und Struktur choreografisch reflektiert.

Choreographie und Konzept: Alexandra Waierstall
Künstlerische Partner: Rita McBride
Performance und Mitarbeit: Harry Koushos, Ioanna Paraskevopoulou, Karolina Szymura und weitere
Sound Research: Stavros Gasparatos
Management: Judith Jaeger
Produktion: Alexandra Waierstall; Koproduktion: Kunsthalle Mannheim.

Gefördert durch die Kunststiftung NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft Landes Nordrhein-Westfalen/ Spitzenförderung Tanz des Landes NRW.

ProgrammPlus: Bar der Gegenwart:
„Der Körper in der Kunst und im Alltag“
Mittwoch, 01. August 2018
18.30-21.30 Uhr, Performance „Bodies and Structure #03“, Kubus 3, Eintritt frei
19.30 Uhr, Artist Talk mit Alexandra Waierstall, Kubus 3, Eintritt: 5 Euro

Weitere Termine der Performance:
#04 Fr 3.8. 10.30-12 Uhr
#05 Sa 4.8. 15-17 Uhr
#06 So 5.8. 15-17 Uhr
#07 Mi 22.8. 18-19.30 Uhr
#08 Fr 24.8. 10.30-12 Uhr
#09 Sa 25.8. 15-17 Uhr

DE

KUMA BLOG

Die Stiftung Kunsthalle Mannheim stellt sich personell neu auf – Konstituierende Sitzung am 27. Juli 2018

Die Stiftung Kunsthalle Mannheim stellt sich personell neu auf – Konstituierende Sitzung am 27. Juli 2018

27.07.18
Introtext: 

Nach Fertigstellung des Museumsneubaus stehen bei der Stiftung Kunsthalle Mannheim personelle Veränderungen an. Damit werden Weichen für die Weiterentwicklung der 2012 gegründeten Stiftung gestellt.

Dr. Manfred Fuchs, der bisher den Vorsitz des Stiftungsrats führte, scheidet aus dem Stiftungsrat aus. In Anerkennung seiner Verdienste um die Stiftung und den Neubau wird er zum Ehrenvorsitzenden des Stiftungsrats bestellt.

Auch Dr. Hans-Werner Hector und Bürgermeister Lothar Quast nehmen ihren Abschied aus dem Stiftungsrat. Hans-Werner Hector und seine Ehefrau Josephine haben mit ihrer großzügigen Zuwendung von 50 Mio. € den Museumsneubau ermöglicht, der in Würdigung ihrer mäzenatischen Leistung den Namen „Hector-Bau“ trägt.

Dr. Hans-Werner Hector und Dr. Manfred Fuchs bleiben der Kunsthalle Mannheim sowie der Stiftung auch künftig als Förderer und als Mitglieder des Stifterkreises verbunden.

Gemäß Stiftungssatzung wird der Stiftungsrat jetzt von bisher sechs auf künftig neun Mitglieder erweitert. Neu gewählt wurden (in alphabetischer Reihenfolge):
-    Dr. Inka Drögemüller, stellvertretende Direktorin der Schirn Kunsthalle Frankfurt
-    Ralf Eisenhauer, Vorsitzender der SPD-Fraktion des Gemeinderats Mannheim
-    Verena Eisenlohr, Rechtsanwältin, Vorsitzende des Förderkreises für die Kunsthalle Mannheim
-    Dr. Susanne Fuchs, Tierärztin und Betriebswirtin, übernimmt den Vorsitz im Stiftungsrat
-    Claudius Kranz, Vorsitzender der CDU-Fraktion des Gemeinderats Mannheim.
-    Dr. Reinhard Spieler, Direktor des Sprengel-Museums Hannover.

Ihre Stiftungsratsmandate führen weiter:
-    Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim
-    Michael Grötsch, Kulturbürgermeister der Stadt Mannheim
-    Dr. John Feldmann.

Darüber hinaus gibt es eine Veränderung im Vorstand der Stiftung: Dipl.-Ing. Hanno Diehl, der als Bauvorstand für die erfolgreiche Erstellung des Museumsneubaus verantwortlich zeichnete, scheidet aus dem Vorstand aus. Er führt als Bevollmächtigter der Stiftung Kunsthalle Mannheim und der Stadt noch laufende Bauangelegenheiten zu Ende.

Der Vorstand wird künftig von bisher drei auf zwei Mitglieder verkleinert. Dr. Ulrike Lorenz, bleibt als Direktorin der Kunsthalle Mannheim Vorstandsvorsitzende und Bernhard Siegel ist kaufmännischer Vorstand.

DE

KUMA BLOG

„Themen der Stadtgesellschaft – Themen der Kunsthalle: Ästhetik des Alltags“ heißt es am Samstag 21.7.2018 beim Community College, 15 bis 17.30 Uhr

„Themen der Stadtgesellschaft – Themen der Kunsthalle: Ästhetik des Alltags“ heißt es am Samstag 21.7.2018 beim Community College, 15 bis 17.30 Uhr

18.07.18
Introtext: 

Die Ästhetik des Alltags steht am Samstag, 21. Juli 2018 (15 bis 17.30 Uhr), beim Community College der Kunsthalle Mannheim im Mittelpunkt. Ausgehend von dem Werk „Mask Maker“ (2015) des kanadischen Fotografen Jeff Wall besuchen Dörte Dennemann, Kunsthalle Mannheim und Tanja Krone, zeitraumexit e.V., mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Menschen, die in ihrem beruflichen Alltag und aus ihrem biographischen Lebensgeschichten heraus neue Blickwinkel auf das Werk des kanadischen Fotokünstlers erlauben.
Nach einer gemeinsamen Betrachtung des „Mask Makers“ von Jeff Wall geht es zu Fuß in die Quadrate, wo der Mannheimer Unternehmer Roger Davis in einen seiner Geschäfte einlädt. Der Einzelhändler sieht in einer Maske, die man aufsetzt, auch eine Brücke zum anderen, steht die Maske doch für ein Narrativ, da man über sich selbst erzählt. Es gilt Parallelen zur fotografierten Szenerie in den internationalen Einzelhandelsgeschäften der Mannheimer Innenstadt zu entdecken.
Weiter geht es in die Jungbuschstraße, wo Milan Ilic einen Frisörsalon betreibt. Er sieht sich selbst als „Haarschamane", der seine Kunden anregt, über Aussehen und Wirkung nachzudenken und sie in einer schamanischen Sitzung darin unterstützt, sich selbst näher zu kommen. Die Frage des Tages lautet: Welche Maske trage ich heute, wofür und wen?
Das Community College ist ein neues Format im Rahmen des ProgrammPlus. Die Kunsthalle Mannheim ruft in Form von Mitmachaktionen, Diskussionen, Stadtspaziergängen und regelmäßigen Treffs auf, über Themen nachzudenken, die für die Stadtgesellschaft Mannheims Bedeutung haben. Gleichzeitig bietet das Community College die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Akteuren, Lieblingsorte aufzusuchen, neue Orte zu entdecken sowie andere Sichtweisen und Ansichten kennenzulernen und miteinander auszutauschen. Eine kosmopolitische Gesellschaft ist die regionale Antwort auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt.

Samstag, 21.7.18, 15 Uhr
Community College:
Themen der Stadtgesellschaft – Themen der Kunsthalle: Ästhetik des Alltags
Treffpunkt: Litfaßsäule, Atrium, Kunsthalle Mannheim
Eintritt: 4 €
Der Rundgang endet gegen 17.30 Uhr in der Jungbuschstraße, Mannheim.
In Kooperation mit zeitraumexit.

DE

KUMA BLOG

„The School of narrative Dance“ von Marinella Senatore zieht am 12. Juli 2018 von der Kunsthalle zum Nationaltheater Mannheim

„The School of narrative Dance“ von Marinella Senatore zieht am 12. Juli 2018 von der Kunsthalle zum Nationaltheater Mannheim

03.07.18
Introtext: 

Was ist ein Kunstwerk? Marinella Senatores Arbeiten entstehen durch öffentliche Mitwirkung. Die bildende Künstlerin arbeitet mit vielen Mitteln – von Video und Fotografie über Zeichnung, Collage, Malerei und Skulptur bis hin zu Klängen. Ihr verblüffendstes Medium ist jedoch der Mensch selbst, der auch bei ihrer öffentlichen Parade „The School of narrative Dance“ am Donnerstag, 12. Juli 2018 zum Einsatz kommt. In Zusammenarbeit mit Mannheimer Bürgern, Vereinen, Clubs und Initiativen choreographiert Marinella Senatore zur Eröffnung des Festivals „Mannheimer Sommer“ eine neue Parade, die vom Atrium der kürzlich eröffneten Kunsthalle Mannheim bis zum Vorplatz des Nationaltheaters führt. Neben Musik und Tanz spielen vor allem die Mannheimer bei dieser Parade die Hauptrolle. (Dauer: ca. 90 Min., Eintritt frei.)
In der Kunsthalle Mannheim wird während des Festivalzeitraums und darüber hinaus (12. Juli bis 26. August 2018) in der BOX eine temporäre Ausstellung von Werken Marinella Senatores zu sehen sein, die ebenfalls am 12. Juli eröffnet wird (17 Uhr).
Marinella Senatore hat ihre Paraden, Performances und sozialen Skulpturen bereits auf der ganzen Welt realisiert – in China, Südamerika, Europa und den USA. Ihr Thema ist der Dialog zwischen individuellen Lebensgeschichten, kollektiver Kultur und sozialen Strukturen, die sich überall gleichen und doch überall unterschiedlich sind.
Senatore (*1977) besuchte die Schule für Schöne Künste in Neapel, die Nationale Filmschule in Rom, das Konservatorium für Musik und absolvierte im Jahr 2006 ihr Kunststudium an der Universität von Castilla-La Mancha (Spanien), wo sie sieben Jahre lang außerordentliche Professorin war. Ab 2003 widmete sie sich künstlerischer und didaktischer Arbeit: Sie war sechs Jahre Professorin an der Universität Complutense Madrid, Gastprofessorin an den Universitäten von Rom, Universität Granada (Spanien), der State University of New York, Columbia University (New York) u.a. Zurzeit lebt und arbeitet sie in Berlin und London.
Marinella Senatores künstlerische Arbeiten sind durch öffentliche Beteiligung gekennzeichnet. Wo auch immer sie eine Arbeit produziert, involviert sie Gemeinschaften und Gruppen in den künstlerischen Prozess, um die kreative Kraft einer Menschenmenge zu fördern und einen Dialog zu initiieren. Dabei geht es der gebürtigen Italienerin nicht nur darum, soziale Prozesse auszulösen, sondern Konzepte wie gesellschaftliche und soziale Verantwortung zu hinterfragen, neue Erzählformen zu finden und schließlich durch gemeinsames Handeln ein kollektives Gedächtnis zu generieren.
In ihrer Arbeit „Rosas“ (2012), einer Oper für die Leinwand, beispielsweise waren 20.000 Menschen aus Spanien, Deutschland und Großbritannien involviert. Zu den Teilnehmern zählten professionelle Tanzgruppen, Laienschauspieler, Tischler, Kunststudenten und Gemeindechöre, die am Libretto als Schauspieler, Sänger oder als Filmcrew beteiligt waren. Sie wurden durch kostenlose Workshops unter der Leitung von lokalen Experten auf die verschiedenen Rollen und Aufgaben für die Produktion der Oper vorbereitet, z.B. in den Bereichen Filmmusik, Dramaturgie und Schnitt.
Die Tatsache, dass Marinella Senatore ihre Kunst als soziales Engagement sieht, zeigt sich besonders deutlich in der „School of narrative Dance“, die sie 2013 gründete. Dabei handelt es sich um eine mobile, kostenlose Schule, die sich auf das Geschichtenerzählen konzentriert, das u.a. auf Emanzipation und Inklusion ausgerichtet ist. Die Ziele dieser speziellen Ausbildung sind Alphabetisierung, Austausch von Fähigkeiten und Nachhaltigkeit.

Eine Koproduktion von Kunsthalle Mannheim und Nationaltheater Mannheim.

DE

KUMA BLOG

Nach der Bedeutung von Jeff Wall heute fragt das Symposium „Fotografie als Kunst“ am 25. & 26.07.18 in der Kunsthalle Mannheim

Nach der Bedeutung von Jeff Wall heute fragt das Symposium „Fotografie als Kunst“ am 25. & 26.07.18 in der Kunsthalle Mannheim

04.07.18
Introtext: 

Innerhalb des Kunstsystems hat Jeff Wall bereits mit seiner ersten Ausstellung 1978 eine intensive Diskussion über Fotografie als Kunst angestoßen und damit seit den 1990er Jahren zugleich deren künstlerische Anerkennung soweit legitimiert, dass sich aus heutiger Perspektive die Frage stellt, wie seine Kunst umgekehrt die Fotografie beeinflusst hat.
Der Kunsthistoriker Michael Fried stellt Walls Arbeiten an den Ausgangspunkt seines Buches „Why Photography matters as Art as never before“ (2008) und hebt z.B. Jeff Walls großformatige Tableaus hervor, die kunsthistorisch an das Prinzip der Historienmalerei anknüpfen, sowie Jeff Walls Praxis der Mise-en-Scène in der Fotokunst.
Der Künstler selbst hat die Entwicklung seines Werkes und dessen Wahrnehmung vom ersten Schritt an mit kunstkritischen Beiträgen über Zeitgenossen, Interviews und spezifischen Stellungnahmen begleitet bzw. sogar gesteuert. Auf diesen wechselseitigen Diskurs nimmt das Symposium Bezug und verknüpft ihn mit aktuellen Forschungsarbeiten zur jungen Geschichte der Fotografie.
Mit einem öffentlichen Abendvortrag von Prof. Dr. Steffen Siegel, Folkwang Universität der Künste, Essen, am Mittwoch, 25.7, 18:30 Uhr (Eintritt: 5 € für Interessierte ohne Symposiums-Ticket).

Symposium:
„Die Bedeutung von Jeff Wall heute – Fotografie als Kunst“,
Mittwoch 25. Juli 2018, 13:30 – 20:00 Uhr
Donnerstag 26. Juli 2018, 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: Auditorium, Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4
Teilnahmegebühr: 30 €, ermäßigt 20 € (für Studierende und Doktoranden mit Immatrikulationsbescheinigungsnachweis)

Alle Infos und Anmeldung unter www.kuma.art oder direkt über https://events.mcon-mannheim.de/frontend/index.php?folder_id=938

DE

KUMA BLOG

Der dänische Künstler Christian Falsnaes spricht am 04. Juli 2018 beim Artist Talk in der „Bar der Gegenwart“ der Kunsthalle Mannheim

Der dänische Künstler Christian Falsnaes spricht am 04. Juli 2018 beim Artist Talk in der „Bar der Gegenwart“ der Kunsthalle Mannheim

27.06.18
Introtext: 

Grenzüberschreitende Installationen, aggressive Performance, spontane Tanzeinlagen und konzeptuelle Handlungsanweisungen sind Kennzeichen der Kunst von Christian Falsnaes. Der dänische Künstler spricht am Mittwoch, 04. Juli 2018 (um 19:30 Uhr) mit Dr. Sebastian Baden und Dörte Ilsabe Dennemann in der „Bar der Gegenwart“ der Kunsthalle Mannheim. Thematisiert wird in dem Künstlergespräch sowohl seine Arbeit „Video Artist“, die bis 08. Juli 2018 in der „BOX“ im Erdgeschoss des Neubaus präsentiert wird, als auch die Macht der Kunst der Gegenwart und ihre Einflussnahme auf die Egos und das Ethos des Publikums.
Christian Falsnaes gelingt es mit seiner Arbeit, in zwischenmenschlichen Interaktionen Fremde zusammenzubringen und dabei Hemmschwellen sichtbar zu machen und zu überschreiten. Mit Hilfe von Video- und Audioinstallationen nimmt er selbst die Rolle des Choreographen und Animateurs ein oder überträgt diese Funktion auf Anwesende, die so zu Akteuren seiner Kunst werden. Die mit Skript geplanten, für die Teilnehmenden aber oft überraschend stattfindenden Performances werden gefilmt und in Videoinstallationen überführt. Dieses zusammen mit dem Publikum geschaffene Werk ist wesentlicher Bestandteil der Ausstellung.
Christian Falsnaes (*1980) studierte Philosophie und bildende Kunst in Kopenhagen und Wien. Seine Kunst wurde u.a. Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld, im Pinchuk Art Center in Kiew, Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich, ZKM Karlsruhe, Kunstverein Braunschweig, Bielefelder Kunstverein, in der Kunsthalle Wien, im Hamburger Bahnhof Berlin und im Centre Pompidou Paris ausgestellt. Er wurde 2008 mit dem Internationalen Performancepreis in Trento ausgezeichnet und war 2015 für den Preis der Nationalgalerie nominiert.

Mit freundlicher Unterstützung der Danish Arts Foundation

In der „Bar der Gegenwart“ wird bei einem Drink mit lokalen, nationalen wie internationalen KünstlerInnen, MacherInnen und DenkerInnen besprochen, wie wir die Gegenwart verstehen können und wie Kunst uns inspiriert, anders auf unsere täglichen Fragen zu blicken, z.B. wie wir mit Zeit umgehen, wie wir unseren Arbeitsplatz organisieren, was uns für unseren Beruf motiviert und wie wir zusammenleben wollen. Die Bar der Gegenwart findet an jedem ersten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr an wechselnden Orten in der Kunsthalle Mannheim statt.

Bar der Gegenwart:
Mittwoch, 04.07.2018, 19.30 Uhr
Artist Talk mit Christian Falsnaes
Moderation: Dr. Sebastian Baden und Dörte Ilsabe Dennemann
Ort: Terrasse der Freunde, Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4
Kosten: 5 Euro. Tickets an der Abendkasse oder im Online-Shop unter www.kuma.art.

DE

KUMA BLOG

Restaurierungssymposium „Alles schwingt: Mechanische Schwingungen wirken auf Kunstwerke“ am 29. & 30. Juni 2018

Restaurierungssymposium „Alles schwingt: Mechanische Schwingungen wirken auf Kunstwerke“ am 29. & 30. Juni 2018

26.06.18
Introtext: 

Kunst- und Kulturgüter sind in vielfältiger Form Schwingungen und Stößen ausgesetzt. Doch welche mechanischen Belastungen schädigen die Kunstwerke? Welche Rolle spielt das Eigenschwingungsverhalten? Mit diesen Fragen haben sich die Restauratorinnen Katrin Radermacher und Daniela Hedinger von der Kunsthalle Mannheim sowie Dr. Kerstin Kracht, Ingenieurin für Schwingungstechnik, am Beispiel von Max Beckmanns Ölgemälde „Fastnacht“ auseinandergesetzt. Die Ergebnisse der Schwingungsmessungen vor und nach der Restaurierung sowie ein Workshop rund um die Schwingungsbelastungen von Kunst- und Kulturgütern sind Gegenstand des Symposiums „Alles schwingt: Mechanische Schwingungen wirken auf Kunstwerke“, das am Freitag und Samstag 29./ 30. Juni 2018 in der Kunsthalle Mannheim stattfindet.

 

Das Symposium ist international besetzt. ReferentInnen sind u.a. Dr. Ing. William Wei (Rijksdienst voor het cultureel Erfgoed, Amsterdam), Michel Dubus, M.A. (Institut national du Patrimoine, Paris), Arne Johnson und Dr. Mohamed Elbatanouny (Wiss, Anney, Elstner Associates Inc., Chicago), Prof. Thomas Kletschkowski (Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg), Nathalie Bäschlin, Matthias Läuchli und Cornelius Palmbach (Kunstmuseum Bern).

Symposium:
„Alles schwingt: Mechanische Schwingungen wirken auf Kunstwerke“
Fr 29.06.2018, 13 – 18.00 Uhr und Sa 30.06.2018, 9.30 – 16.30 Uhr
Auditorium, Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim
Teilnahmegebühr: 120 Euro, ermäßigt für Studierende: 40 Euro.
Weitere Infos unter www.kuma.art/de/symposium-alles-schwingt-mechanische-schwingungen-wirken-auf-kunstwerke

DE