„The School of narrative Dance“ von Marinella Senatore zieht am 12. Juli 2018 von der Kunsthalle zum Nationaltheater Mannheim

KUMA BLOG

„The School of narrative Dance“ von Marinella Senatore zieht am 12. Juli 2018 von der Kunsthalle zum Nationaltheater Mannheim

03.07.18
Lena Berkler

Was ist ein Kunstwerk? Marinella Senatores Arbeiten entstehen durch öffentliche Mitwirkung. Die bildende Künstlerin arbeitet mit vielen Mitteln – von Video und Fotografie über Zeichnung, Collage, Malerei und Skulptur bis hin zu Klängen. Ihr verblüffendstes Medium ist jedoch der Mensch selbst, der auch bei ihrer öffentlichen Parade „The School of narrative Dance“ am Donnerstag, 12. Juli 2018 zum Einsatz kommt. In Zusammenarbeit mit Mannheimer Bürgern, Vereinen, Clubs und Initiativen choreographiert Marinella Senatore zur Eröffnung des Festivals „Mannheimer Sommer“ eine neue Parade, die vom Atrium der kürzlich eröffneten Kunsthalle Mannheim bis zum Vorplatz des Nationaltheaters führt. Neben Musik und Tanz spielen vor allem die Mannheimer bei dieser Parade die Hauptrolle. (Dauer: ca. 90 Min., Eintritt frei.)
In der Kunsthalle Mannheim wird während des Festivalzeitraums und darüber hinaus (12. Juli bis 26. August 2018) in der BOX eine temporäre Ausstellung von Werken Marinella Senatores zu sehen sein, die ebenfalls am 12. Juli eröffnet wird (17 Uhr).
Marinella Senatore hat ihre Paraden, Performances und sozialen Skulpturen bereits auf der ganzen Welt realisiert – in China, Südamerika, Europa und den USA. Ihr Thema ist der Dialog zwischen individuellen Lebensgeschichten, kollektiver Kultur und sozialen Strukturen, die sich überall gleichen und doch überall unterschiedlich sind.
Senatore (*1977) besuchte die Schule für Schöne Künste in Neapel, die Nationale Filmschule in Rom, das Konservatorium für Musik und absolvierte im Jahr 2006 ihr Kunststudium an der Universität von Castilla-La Mancha (Spanien), wo sie sieben Jahre lang außerordentliche Professorin war. Ab 2003 widmete sie sich künstlerischer und didaktischer Arbeit: Sie war sechs Jahre Professorin an der Universität Complutense Madrid, Gastprofessorin an den Universitäten von Rom, Universität Granada (Spanien), der State University of New York, Columbia University (New York) u.a. Zurzeit lebt und arbeitet sie in Berlin und London.
Marinella Senatores künstlerische Arbeiten sind durch öffentliche Beteiligung gekennzeichnet. Wo auch immer sie eine Arbeit produziert, involviert sie Gemeinschaften und Gruppen in den künstlerischen Prozess, um die kreative Kraft einer Menschenmenge zu fördern und einen Dialog zu initiieren. Dabei geht es der gebürtigen Italienerin nicht nur darum, soziale Prozesse auszulösen, sondern Konzepte wie gesellschaftliche und soziale Verantwortung zu hinterfragen, neue Erzählformen zu finden und schließlich durch gemeinsames Handeln ein kollektives Gedächtnis zu generieren.
In ihrer Arbeit „Rosas“ (2012), einer Oper für die Leinwand, beispielsweise waren 20.000 Menschen aus Spanien, Deutschland und Großbritannien involviert. Zu den Teilnehmern zählten professionelle Tanzgruppen, Laienschauspieler, Tischler, Kunststudenten und Gemeindechöre, die am Libretto als Schauspieler, Sänger oder als Filmcrew beteiligt waren. Sie wurden durch kostenlose Workshops unter der Leitung von lokalen Experten auf die verschiedenen Rollen und Aufgaben für die Produktion der Oper vorbereitet, z.B. in den Bereichen Filmmusik, Dramaturgie und Schnitt.
Die Tatsache, dass Marinella Senatore ihre Kunst als soziales Engagement sieht, zeigt sich besonders deutlich in der „School of narrative Dance“, die sie 2013 gründete. Dabei handelt es sich um eine mobile, kostenlose Schule, die sich auf das Geschichtenerzählen konzentriert, das u.a. auf Emanzipation und Inklusion ausgerichtet ist. Die Ziele dieser speziellen Ausbildung sind Alphabetisierung, Austausch von Fähigkeiten und Nachhaltigkeit.

Eine Koproduktion von Kunsthalle Mannheim und Nationaltheater Mannheim.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen