Vom Schicksal eines Chagall-Gemäldes: Internationaler Experte für "entartete Kunst" hält Online-Vortrag

KUMA BLOG

Vom Schicksal eines Chagall-Gemäldes: Internationaler Experte für "entartete Kunst" hält Online-Vortrag

Montag, 19. April 2021
Helena Nürnberger

Mehr als sechs Jahre wurde in der Sammlung der Kunsthalle Mannheim nach sogenannter Raubkunst geforscht. Die Ergebnisse dieses langjährigen Prozesses führte Provenienzforscher und Kurator Dr. Mathias Listl in der Ausstellung „(Wieder-)Entdecken – Die Kunsthalle 1933 bis 1945 und die Folgen“ eindrücklich zusammen. Die Ausstellung, die zusammen mit dem Neubau der Kunsthalle am 1. Juni 2018 eröffnete, findet am Sonntag, den 25. April 2021, um 11 Uhr, mit dem Vortrag des internationalen Experten auf dem Gebiet der „entarteten Kunst“ Prof. Dr. Christoph Zuschlag ihren Abschluss. Ab dann wird die Präsentation digital als 3-D-Rundgang über die Website der Kunsthalle verfügbar sein.

 

In seinem Vortrag geht der Bonner Kunsthistoriker Christoph Zuschlag auf die 600 1937 in Mannheim als „entartete Kunst“ beschlagnahmten Werke ein, besonders auf das Ölgemälde „Die Prise (Der Rabbiner)“ von Marc Chagall. Denn gerade dieses Werk, das sich heute in der Sammlung des Kunstmuseums Basel befindet, wurde von der nationalsozialistischen Hetzkampagne besonders stark angefeindet. Zuschlag zeichnet das wechselhafte Schicksal des Gemäldes zwischen seinem Entstehungsjahr 1926 und 1939, dem Jahr seiner Erwerbung durch das Kunstmuseum Basel, detailliert nach. 1933 stand es im Fokus der Propaganda-Ausstellung „Kulturbolschewistische Bilder“ der Kunsthalle Mannheim, wurde danach zur Verspottung auf einem Wagen durch die Stadt gezogen und in Schaufenstern ausgestellt. Auch in der vierjährigen Wanderausstellung „Entartete Kunst“, die in München ihren Anfang nahm, wurde „Der Rabbiner“ unter Schmähsprüchen gezeigt.

 

Die Präsentation „(Wieder-)Entdecken – Die Kunsthalle 1933 bis 1945 und die Folgen“ (01.06.18  – 25.04.21) veranschaulicht die Auswirkungen, die die Zeit des Nationalsozialismus bis heute auf die Kunsthalle Mannheim, ihre Sammlung sowie auf die mit dem Museum verbundenen Menschen hat. Ein Fokus liegt auf dem dauerhaften Verlust von über 500 Werken, den das Museum 1937 im Zuge der Beschlagnahmungen „entarteter Kunst“ erlitten hat. Deutlich wird aber auch, dass die Kunsthalle Mannheim nicht ausschließlich als Opfer zu begreifen ist. In der Ausstellung wird mit den „Kulturbolschewistischen Bildern“ gleichzeitig auch der Blick auf jene 1933 von der Kunsthalle Mannheim durchgeführte Propaganda-Ausstellung gelenkt, die am Anfang der nationalsozialistischen Hetzkampagnen gegen die moderne Avantgarde steht.

 

AUF EINEN BLICK

Titel: (Wieder-)Entdecken – Die Kunsthalle 1933 bis 1945 und die Folgen“

Laufzeit: 01.06.18  – 25.04.21

Kurator: Dr. Mathias Listl

Online-Rundgang durch die Ausstellung

 

Sonntag, 25.04.21, 11 Uhr
Online-Vortrag von Prof. Dr. Christoph Zuschlag, Uni Bonn
Die Prise (Der Rabbiner)“ von Marc Chagall – Vom Schicksal eines als „entartet“ diffamierten Gemäldes

Ticket: 5€

Im Ticket-Shop unter folgendem Link verfügbar: https://shop.kuma.art/#/product/event/257?date=2021-04-25&date_id=6279

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen