My Mommy Is Beautiful – Meine Mutter ist wunderschön!

KUMA BLOG

My Mommy Is Beautiful – Meine Mutter ist wunderschön!

Freitag, 21. Januar 2022
Anja Heitzer

Worte der Liebe und der Dankbarkeit, der Ablehnung und der Reue – seit Beginn der Ausstellung „MUTTER!“ füllt sich das Atrium der Kunsthalle mit einer nicht enden wollenden Zettelflut. Die Installation „My Mommy Is Beautiful“ der Künstlerin Yoko Ono lädt die Besucher*innen dazu ein, ihren Müttern eine Botschaft zu hinterlassen.

Das 2004 initiierte Kunstprojekt war ursprünglich als Hilfsaktion für japanische Erdbebenopfer gedacht und wurde seither in verschiedenen Museen weltweit realisiert. Yoko Onos künstlerische Praxis basiert oftmals auf poetischen, humorvollen oder provokativen Anweisungen, die das Publikum zum Nachdenken und Handeln anregen sollen. Ihre konzeptuellen Performances und textbasierten Arbeiten untersuchen die Beziehung zwischen der Kunst und den Betrachter*innen. Bereits in den 1960er-Jahren trug die Musikerin, Künstlerin und Aktivistin mit ihren Werken maßgeblich zur Entwicklung der Fluxus-Bewegung und der Konzeptkunst bei.

In der Kunsthalle begann ihre Arbeit „My Mommy Is Beautiful“ mit einer Reihe leerer, weißer Leinwände und der Aufforderung an die Besucher*innen, diese mit Nachrichten an ihre Mutter zu füllen. Mittlerweile verbergen mehrere tausend Zettel die Leinwände unter sich und breiten sich immer weiter im Atrium aus. Von weitem ist nicht viel mehr als ein weiß rauschendes Blättermeer erkennbar. Doch beim genaueren Hinsehen verraten die Papierstücke ihre intimen, berührenden, lustigen oder vorwurfsvollen Botschaften.

Jede Nachricht erzählt ihre eigene Geschichte und hat ihre eigene Ästhetik. Krakelige Kinderzeichnungen hängen neben mit Herzchen gespickten Liebesbekundungen und langen, in feinster Schreibschrift verfassten Briefen. Dieses Stimmengewirr erzählt in den unterschiedlichsten Sprachen und Schriftzeichen von Verzweiflung, Bedauern und immer wieder von der Reue, nicht alles gesagt zu haben. Winzige Anekdoten geben dabei Einblick in ein ganzes Leben und erzählen von alltäglichen und zugleich tiefgreifenden Erlebnissen. Man erfährt von starken Müttern, die für ihre biologischen oder selbst gewählten Kinder Fürsorge tragen, von Familienmitgliedern, die um den Verlust von Verwandten trauern oder von enttäuschten Kindern, die sich mehr Nähe gewünscht hätten.
Die Installation mit ihren sich ständig überlagernden Botschaften verbindet die Intimität und Haptik der traditionellen Briefform mit der Schnelllebigkeit und Anonymität der sozialen Netzwerke. Online sind knappe Botschaften schnell verschickt, im realen Raum des Museums, vor dem weißen Blatt Papier, hält man plötzlich inne. Auf vielen Papierstücken stehen Botschaften, die wohl nie laut ausgesprochen worden wären. Sie sind zutiefst persönlich, intim und schonungslos.

Noch bevor man die eigentliche Ausstellung betritt, erlebt man hier das gesamte emotionale Spektrum der Beziehung zwischen Müttern und ihren Kindern: große Freude und Liebe, aber auch Schmerz und Leid, Unverständnis und Scham. Die Komplexität der Beziehung fügt sich Zettel für Zettel zu einem vielschichtigen Puzzle zusammen.

Noch bis 6. Februar können Besucher*innen Yoko Onos Einladung folgen und der stetig wachsenden Installation selbst ein Puzzlestück hinzufügen.

 

Kategorie: 

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen