Fonds Digital: Wie wird Kunst digital erfahrbar?

KUMA BLOG

Fonds Digital: Wie wird Kunst digital erfahrbar?

Donnerstag, 18. Februar 2021
Helena Nürnberger

Wie können Kunstwerke im digitalen Raum in ihrer einzigartigen Qualität vermittelt werden? Diese Frage hat besonders in Zeiten der Corona-Pandemie neue Aktualität erfahren und steht im Mittelpunkt des Projektes »Vom Werk zum Display«. Das Kunstmuseum Stuttgart und die Kunsthalle Mannheim erforschen seit Februar 2020 gemeinsam Wege, um für 32 ausgewählte Kunstwerke aus den Sammlungen beider Häuser ein innovatives maßgeschneidertes Vermittlungsformat zu schaffen. Möglich ist dieses auf vier Jahre angelegte Vorhaben durch eine Förderung aus dem Fonds Digital der Kulturstiftung des Bundes. Nun befindet sich das Projekt mitten in der ersten Umsetzungsphase.


Für jedes der ausgesuchten Werke – darunter Objekte aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten – wird aktuell eine individuelle digitale Präsentationsform entwickelt. Darauf folgt die technische Umsetzung. An diesem kreativen Prozess wie auch an seiner Steuerung sind Mitarbeiter:innen aus den verschiedenen Abteilungen beider Museen beteiligt – von den Kommunikations- und Kunstvermittlungsteams über die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen bis hin zu den Verwaltungen. Seit September 2020 besteht eine Zusammenarbeit mit der in Wien ansässigen Fluxguide Ausstellungssysteme GmbH. Die momentanen Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie stellen auch für das Projekt eine Herausforderung dar: So finden, anders als geplant, die Diskussionen um das einzelne Werk nicht vor dem jeweiligen Original statt. Der Gedankenaustausch zwischen den Beteiligten aus Stuttgart, Wien und Mannheim beschränkt sich ausschließlich auf Online-Konferenzen.

Schon in der jetzigen Phase entstehen Ideen, die auf ein vielfältiges Angebot auf dem Gebiet der digitalen Kunstvermittlung blicken lassen. Wilhelm Leibls Gemälde »Die rechte Hand aus dem Langbehn-Bildnis« von 1877 aus der Sammlung der Kunsthalle Mannheim wird etwa in eine Anwendung übersetzt, bei der die Nutzer:innen die detailliert porträtierte Handhaltung des Kunstkritikers Langbehn selbst nachstellen und entdecken können. Im sogenannten »Hand-O-Mat« kann das Foto der eigenen Geste zur Bildersuche ähnlicher Handhaltungen in der Kunstgeschichte genutzt werden. Dafür steht eine Datenbank aus den Sammlungsbeständen beider Museen und darüber hinaus zur Verfügung.


So einzigartig die 32 Kunstwerke sind, für die im Rahmen des Projekts digitale Vermittlungswege gefunden werden, so außergewöhnlich sind die Lösungsideen. Bei »Equalizer [Sound Graphs]«, ein im Kunstmuseum Stuttgart befindliches Gemälde von Sarah Morris aus dem Jahr 2017, wird der Entstehungsprozess hinter dem Werk vermittelt. Die digitale Vermittlungsstrategie korres-pondiert mit dem Titel, indem neue Ebenen über das Visuelle hinaus enthüllt werden. Die Nutzer:innen sind dabei aktiv zum Hören, Sprechen und Komponieren eingeladen. Die digitale Transformation einzelner Bildelemente bietet ihnen die Möglichkeit, den künstlerischen Prozess selbst nachzuahmen, indem sie eine eigene Sprachaufnahme vornehmen, anhand derer sie ihr »Equalizerwerk« erschaffen können. Das Gemälde wird somit für die Nutzer:innen zum virtuellen Instrument.

 


Johan Holten, Direktor der Kunsthalle Mannheim: »Spätestens die Corona-Pandemie und die Schließung der Museen hat uns gezeigt, dass wir in der digitalen Vermittlung über das reine Abbilden von Werken schnell an unsere Grenzen stoßen. Deshalb erforschen wir in diesem Projekt, welche zusätzlichen Möglichkeiten geschaffen werden können, um Werke plastischer, spannender und erkenntnisreicher zu vermitteln – und das über Alltagsgeräte wie das Smartphone. Ich bin sehr glücklich über die ersten Ergebnisse.«


»Die technologischen Umbrüche fordern mit ihrer zunehmenden Komplexität Veränderungen in vielen Bereichen. Seit einem Jahr arbeiten wir deshalb intensiv an »Vom Werk zum Display«. Das gemeinsame Projekt macht viel Freude, weil Denkbarrieren fallen und kreative Ideen nur so sprießen, woraus neue und unterschiedliche Formate im Bereich der Vermittlung von Kunst entstehen«, sagt Dr. Ulrike Groos, Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart, zur ersten Umsetzungsphase.


Im Winter 2019 hatte die Jury des Fonds Digital der Kulturstiftung des Bundes 15 außergewöhnliche digitale Projekte ausgewählt. Die Kunsthalle Mannheim und das Kunstmuseum Stuttgart gehören zu den Geförderten und erhielten gemeinsam eine Summe von 880.000 Euro. Der Fonds Digital, eine Säule im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes, ermöglicht öffentlich finanzierten Kultureinrichtungen im Verbund, gemeinsam mit Digitalen Partner:innen modellhafte digitale Angebote zu entwickeln und mit neuen digitalen Ästhetiken und Ausdrucksformen zu experimentieren.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen