Neuhängung von „Pie“ der Künstlerin Lynette Yiadom-Boakye

KUMA BLOG

28.08.20
Jennifer Meiser

Neuhängung von „Pie“ der Künstlerin Lynette Yiadom-Boakye

Bereits auf Höhe der letzten Treppenstufen, die zum ersten Geschoss der Kunsthalle hinauf führen, werden unsere Besucher*innen vom Bildnis einer lächelnden jungen Frau im schulterfreien, grünen Kleid begrüßt. Die grazile Halbfigur entsteht mittels dickem Farbauftrag auf der Leinwand ohne Rahmung. Die Pinselspuren verraten einiges über die Zeitlichkeit des Entstehungsprozesses: So ist die Farbe des beigefarbenen Hintergrunds teilweise über die Umrisse der Porträtierten gemalt und somit nicht wie üblich als erste Malschicht angelegt worden. Dunklere Partien schimmern durch den hellen Hintergrund hindurch. An anderen Stellen bleibt der Trägerstoff völlig frei von Farbe. Die Haut wird durch mehrere Brauntöne mit breiter Pinselführung realisiert, wobei mit dunklen Akzenten Schatten gesetzt sind, um die feinen Gesichtszüge, die hohen Wangenknochen und die geschwungenen Augenbrauen sowie die zarte Halspartie zu betonen. Ihre Haare sind hochgesteckt. Das Kleid umspielt die schmalen Schultern, wobei es scheint, als ob sie den losen Stoff mit ihren umschlingenden Armen festhält. Die Textur von Haut, Stoff und Hintergrund verschwimmen miteinander und werden jeweils gleichwertig behandelt.

Der Stil der britischen Künstlerin Lynette Yiadom-Boakye, 1977 in London geboren mit Wurzeln in Ghana, erinnert aufgrund ihres virtuosen Umgangs mit nasser Farbe auf Leinwand unweigerlich an die Malerei der französischen Avantgarde des 19. Jahrhunderts, wie sie nebenan im Kubus der französischen Meisterwerke in einer neu kuratierten Sammlungspräsentation zu sehen sind: Das bekannte Historienbild von Édouard Manet „Die Erschießung Kaiser Maximilians“ (1868 – 1869), dessen Bedeutungsgeschichte in einem eigenen Blogbeitrag erzählt wird, hängt im direkten Dialog mit Vertretern des Impressionismus und Post-Impressionismus. Vor dem satten Blau der ausgewählten Wandfarbe kommt die Strahlkraft der Malerei von unter anderem Paul Cézanne, Pierre-Auguste Renoir oder Vincent Van Gogh zur vollen Geltung, ebenso wie die einzigartige dreidimensionale Qualität der Bronzen von Edgar Degas oder August Rodin. Bereits während ihres Studiums der Malerei an der Londoner Royal Academy of Arts bezieht sich Lynette Yiadom-Boakye bewusst auf diese Maltraditionen des westlichen Kunstkanons. Zudem steht sie in einer Reihe mit zeitgenössischen Künstlern und Künstlerinnen wie Barkley L. Hendricks, Kerry James Marshall, Amy Sherald, Elizabeth Colomba oder Kehinde Wiley.

Ausgangspunkt ihres Schaffens sind vor allem ihre Überlegungen über das malerische Zusammenspiel der unterschiedlichen Farben, wie sie gegeneinander bestehen oder sich überlagern können. Motivisch weisen Lynette Yiadom-Boakyes Kompositionen allerdings einen erheblichen Unterschied zu den älteren französischen Meistern der Sammlung auf: Sie malt ausnahmslos Schwarze. Die Figuren stehen im Mittelpunkt des Bildes, nicht als Staffagefiguren, Sklaven, Bedienstete oder „edle Wilde“, wie es noch im Kreis um Manet üblich war. Ihre Protagonist*innen tragen nicht die Last der Geschichte auf ihren Schultern und werden auch nicht als Opfer dargestellt. Die Hautfarbe steht nicht im Vordergrund. Yiadom-Boakyes fiktive Charaktere bleiben zeitlos unbestimmt. Keine Hinweise im Hintergrund oder Merkmale der Kleidung verweisen auf die Herkunft oder Bedeutung der Personen – so wird auch bei der unbekannten Dame im grünen Kleid eigentlich keine besondere Geschichte über sie erzählt. Sie sieht den Betrachtenden direkt an, mit einem freundlichen, doch sehr durchdringend bestimmenden Blick. So lässt sich ihre Anwesenheit schließlich subtil politisch interpretieren, denn Lynette Yiadom-Boakye thematisiert in ihrer Malerei die Abwesenheit von Schwarzen, Indigenen und People of Color in der westlichen Malerei sowohl vor als auch auf der Leinwand.

Mit der aktuellen Präsentation von „Pie“ im prominenten Bereich im ersten Geschoss möchte das kuratorische Team der Kunsthalle Mannheim ein Zeichen setzen, um ein stärkeres Bewusstsein zu schaffen für rassistisch motivierte Diskriminierung gegenüber BIPoC Menschen (Black, Indigenous and People of Color) innerhalb unserer Gesellschaft, aber auch innerhalb des Kunstbetriebs. Der frühe Ankauf von Werken von Lynette Yiadom-Boakye steht für die Weitsichtigkeit und Unterstützung der Kunsthalle Mannheim gegenüber der jungen, noch wenig bekannten Künstlerin zu Beginn ihrer Karriere. Das Porträt „Pie“ (2004) wurde bereits 2006, drei Jahre nach ihrem Abschluss, nach einem Besuch in ihrem Studio in London für die Sammlung der Kunsthalle angekauft, zusammen mit einem weiteren Werk „To Undertake The Social Work“ (2004), dass momentan nebenan im Schaudepot ausgestellt ist. 2013 erlangt Lynette Yiadom-Boakye weltweit Aufmerksamkeit aufgrund ihrer Nominierung für den Turner Preis als erste Schwarze Künstlerin. 2016 widmete ihr die Kunsthalle Basel eine große Einzelausstellung, ein Jahr später folgte das New Museum in New York. Letztes Jahr vertrat sie gemeinsam mit anderen Künstler*innen den Pavillon von Ghana, als das Land erstmals an der 58. Venedig Biennale teilnahm. Aktuell wird in der Tate in London eine Schau für November 2020 vorbereitet.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen