Digitales Scrollytelling-Magazin und der Museumsshop sind ab heute online

KUMA BLOG

Digitales Scrollytelling-Magazin und der Museumsshop sind ab heute online

24.04.18
Lena Berkler

Kunsthalle Mannheim erweitert Radius im Digitalen bereits vor dem Grand Opening
Die Kunsthalle Mannheim öffnet sich weiter digital: Wie das Zugticket bei der Bahn oder die Karte für den Kinobesuch, so können sich die Besucher der Kunsthalle Mannheim bequem über das Internet vorab Eintrittskarten für das Kunstmuseum kaufen. Ab sofort steht der neue Onlineshop der Kunsthalle  zur Verfügung. Im Onlineshop können Museumsbesucher bereits zuhause ihre Eintrittskarten als Print@Home-Tickets kaufen und sich diese per E-Mail zuschicken lassen. Auch Gutscheine für Jahreskarten kann man online erwerben und diese an der Museumskasse in eine scheckkartengroße, persönliche Version eintauschen.

Gleichzeitig steht ab heute auch die Scrollytelling-Seite zum „Grand Opening“ online. „Scrollytelling“ ist ein digitales Tool, mit dem sich multimedial Geschichten erzählen lassen: ein One-Pager, der wie ein Online-Magazin aufgebaut ist. Die Kunsthalle Mannheim nutzt diese Form, um Lust zu machen auf das neue Museum. Passend zur Eröffnungskampagne wurden in der ersten Ausgabe bekannte Mannheimer Kreative befragt, was „offen“ für sie bedeutet und was sie sich von einer offenen Kunsthalle erhoffen. Die Beiträge von Bülent Ceylan, Laith Al-Deen, Thomas Siffling, Zoulfia Choniiazowa und Luigi Toscano in Wort und Bild finden Sie unter kuma.art

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen