Die Kunsthalle und das Ende des II. Weltkriegs am 8. Mai 1945

KUMA BLOG

08.05.20
Mathias Listl

Die Kunsthalle und das Ende des II. Weltkriegs am 8. Mai 1945

Mit der Kapitulation der Wehrmacht heute vor genau 75 Jahren kamen auch für die Kunsthalle zwölf dunkle Jahre zu einem endgültigen Abschluss. Die NS-Diktatur bildete für das Museum einen tiefgreifenden Einschnitt, dessen Konsequenzen zum Teil bis heute schmerzhaft nachwirken. Dabei ist nicht nur an die fast 600 Gemälde, Skulpturen und Graphiken der Kunsthalle zu denken, die 1937 von den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“  beschlagnahmt und anschließend oftmals zerstört wurden. Auch viele eng mit der Institution verbundene  Menschen mussten schwer unter dem nationalsozialistischen Terror leiden oder verloren durch ihn ihr Leben. Wie für alle deutschen Kunsteinrichtungen bedeutete der 8. Mai 1945 schließlich auch für die Kunsthalle eine Befreiung von der NS-Propaganda, die zwischen 1933 und 1945 maßgeblichen Einfluss darüber hatte, welche Künstler ausgestellt und welche Kunstwerke für die Sammlung angekauft wurden.

An einen regulären Ausstellungsbetrieb war nach Kriegsende allerdings nicht sofort zu denken. Neben der notdürftigen Behebung der kriegsbedingten baulichen Zerstörungen musste dafür auch erst einmal die Kunst in die Museumsgebäude zurückkehren. Zum Schutz vor den Luftangriffen der Alliierten war nämlich ein Großteil der Sammlung ab September 1943 in verschiedene Depots in Burgen, Schlössern oder Bergwerksstollen der näheren Umgebung ausgelagert worden. Vor der Rückgabe an die Kunsthalle untersuchten dann die Alliierten die eingelagerten Kunstwerke. Sie prüften, ob sich unter ihnen Objekte befanden, die NS-Verfolgten geraubt worden waren. 

Erst im März 1946 konnte die Kunsthalle deshalb wieder ihre Türen für das Publikum öffnen. Dieses bekam in mehreren aufeinander folgenden, jeweils als Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts betitelten Sammlungspräsentationen Arbeiten von vielen der Künstler zu sehen, die nur wenige Jahre zuvor von den Nationalsozialisten als „entartet“ beschimpft wurden. Den Auftakt machten u. a. Werke von Ernst Barlach, Erich Heckel, Emil Nolde und Christian Rohlfs.   

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen