Symposium: Das Museum der Zukunft. Bauen. Kuratieren. Teilen

21.06.2018 bis 22.06.2018

kunsthalle_2017_c_bechtel_0.jpg

© Kunsthalle Mannheim / Dietrich Bechtel
Kunsthalle Mannheim Tage der offenen Tür 2018

Der neue Museumskomplex dient der Kunsthalle Mannheim als Denkanstoß: Wie könnte, wie sollte ein „Museum der Zukunft“ aussehen? Das Mannheimer Kunstmuseum lädt WissenschaftlerInnen und KunstinteressentInnen zum Interdisziplinären Austausch ein beim Symposium „Das Museum der Zukunft. Bauen. Kuratieren. Teilen“ am 21. und 22. Juni 2018 in Mannheim.
Mit Beiträgen von Chris Dercon (ehemals Volksbühne Berlin, Tate Modern London), Julia Hagenberg (Kunstsammlung NRW), Dr. Stefanie Heraeus (Uni Frankfurt, Städelschule Frankfurt), Erlend Hoyersten (Aros Museum Aarhus), Prof. Dr. Lepik (Architekturmuseum München, TU München), Dr. Maria Müller Schareck (Kunstsammlung NRW), Prof. Dr. Wolfgang Ullrich (Kunsthistoriker), Hon.-Prof. Dr. Julia Voss (Leuphana-Universität Lüneburg), Prof. Dr. Beat Wyss (Kunsthistoriker), u.a
Mit KuratorInnen, ArchitektInnen, JournalistInnen, KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und VertreterInnen der Mannheimer Stadtgesellschaft werden drei thematische Schwerpunkte in Vorträgen, Laboren und Debatten vertieft:

  1. Museum bauen: Welchen Ort braucht ein (Kunst-) Museum in der Zukunft?
  2. Museum kuratieren: Wie kann die Praxis des Sammelns und Ausstellens zwischen globalem Horizont und Ortspezifik entwickelt werden?
  3. Museum teilen: Für wen stellen wir aus und wie nutzen wir digitale Strategine für das Museum der Zukunft inhaltlich?
     

Die Kunsthalle Mannheim lädt Fachleute und Stadtgesellschaft zum interaktiven Austausch ein. Eintritt frei.

Programm

Donnerstag, 21.6.2018

10.00 Uhr |  Begrüßung & Einführung durch Dr. Ulrike Lorenz

10.15 Uhr | Keynote „Das Museum der Zukunft“
von Chris Dercon, ehemals Volksbühne Berlin und Tate Modern London

11.15 Uhr | Initial Talk | Wo findet das Museum der Zukunft statt?
Mit Chris Dercon, ehemals Volksbühne Berlin und Tate Modern London, Prof. Dr. Wolfgang Ullrich, Kunsthistoriker und Autor, Dr. Ulrike Lorenz, Kunsthalle Mannheim
Moderation: Hon.-Prof. Dr. Julia Voss, Uni Lüneburg (Moderation)          

12.00 Uhr | Mittagspause

13.00 Uhr | Input | Museen in Bewegung (je 20 min Kurzvortrag & Diskussion)
1. Museum bauen. Standbein/Spielbein: Über das Verhältnis von permanenten und temporären Museumsräumen. (Prof. Dr. Andres Lepik, Direktor Architekturmuseum der TU München)
2. Museum kuratieren: Museum denken – Kanon in Bewegung. (Dr. Stefanie Heraeus, Uni Frankfurt, Städelschule Frankfurt)

15.00 Uhr | Kaffeepause

15.30 Uhr | Labore: Museen in Bewegung
1. Museum bauen. Standbein/Spielbein: Über das Verhältnis von permanenten und temporären Museumsräumen. (Prof. Dr. Andres Lepik
2. Museum kuratieren: Museum denken – Kanon in Bewegung. (Dr. Stefanie Heraeus)

17.00 Uhr |  Pause |  Pinnwand-Präsentation der Labor-Ergebnisse

17.30 Uhr |  Museum in Bewegung– Die Neue Kunsthalle Mannheim
Statement von Architekt Nikolaus Goetze, gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Die neue Kunsthalle Mannheim versteht sich als ein „Museum in Bewegung“; der Neubau folgt dem Konzept einer „Stadt in der Stadt“: mit Neuinszenierung der Sammlung, überraschenden Künstlerräumen, mit einer umfasseden digitalen Strategie und einem Programm, dass die Menschen intellektuell wie körperlich zu bewegen vermag.
Thematische Rundgänge durch das Haus, mit dem Team der Kunsthalle Mannheim.

19.00 Uhr |  Abendvortrag: „Das Murmeln der Dinge im Raum“
Von Prof. Dr. Beat Wyss (Kunsthistoriker)

20.30 Uhr |  Abendessen & Bar
 

Freitag, 22.6.2018

9.30 Uhr | Begrüßung & Resumée des Vortages
Dr. Ulrike Lorenz, Kunsthalle Mannheim
Diksussion mit den Referentinnen & TeilnehmerInnen

10.15 Uhr | Kaffeepause

10.30 Uhr | Input |  „Das Museum im Kontext seiner Stadt“
1. Museum bauen: Ortspezifisch produzieren, ausstellen, verhandeln vermitteln (Ipolitto Laparelli - Manifesta Palermo/ OMA Rotterdam) (via Skype und auf Englisch)
2. Museum machen: Museums as mental fitness centers (Erlend Hoyersten, Direktor, ARoS Aarhus Kunstmuseum )
3. Museum teilen: Das lernende Museum - Perspektiven aus dem Ausstellungs- und Forschungsprojekt „museum global“ (Dr. Maria Müller-Scharek und Julia Hagenberg, Kunstsammlung NRW, Düsseldorf)

11.30 Uhr |  Labore „Das Museum in seiner Stadt“
1. Museum machen: Museums as mental fitness centers (Erlend Hoyersten, Direktor, ARoS Aarhus Kunstmuseum )
2. Museum teilen: Das lernende Museum - Perspektiven aus dem Ausstellungs- und Forschungsprojekt „museum global“ (Dr. Maria Müller-Scharek und Julia Hagenberg, Kunstsammlung NRW, Düsseldorf)

13.00 Uhr |  Mittagessen

14.00 Uhr | „Thesen-Tische für die Zukunft“
Diskussion der Labor-Ergebnisse & Auswertung des Symposiums von und mit: VertreterInnen Mannheimer Institutionen, Studierenden der Städelschule Frankfurt u.a., Institutionen / Fachbereiche der Stadt Mannheim, Gäste & Teilnehmende

14.45 Uhr | Zusammenfassung &  Ausblick

15.15 Uhr | Abschluss der Veranstaltung

Mit unserem Newsletter erfahren Sie regelmäßig alles über unsere Ausstellungen, Programme, Veranstaltungen und digitalen Angebote.

Innovative Förderung

Lassen Sie sich begeistern und tragen Sie bei zu unserem „Museum in Bewegung“.

Lust auf mehr?

Lernen Sie unsere Kunstvermittlungsangebote und das ProgrammPlus kennen.

Weitere Ausstellungen