„Themen der Stadtgesellschaft – Themen der Kunsthalle: Ästhetik des Alltags“ heißt es am Samstag 21.7.2018 beim Community College, 15 bis 17.30 Uhr

KUMA BLOG

„Themen der Stadtgesellschaft – Themen der Kunsthalle: Ästhetik des Alltags“ heißt es am Samstag 21.7.2018 beim Community College, 15 bis 17.30 Uhr

18.07.18
Lena Berkler

Die Ästhetik des Alltags steht am Samstag, 21. Juli 2018 (15 bis 17.30 Uhr), beim Community College der Kunsthalle Mannheim im Mittelpunkt. Ausgehend von dem Werk „Mask Maker“ (2015) des kanadischen Fotografen Jeff Wall besuchen Dörte Dennemann, Kunsthalle Mannheim und Tanja Krone, zeitraumexit e.V., mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Menschen, die in ihrem beruflichen Alltag und aus ihrem biographischen Lebensgeschichten heraus neue Blickwinkel auf das Werk des kanadischen Fotokünstlers erlauben.
Nach einer gemeinsamen Betrachtung des „Mask Makers“ von Jeff Wall geht es zu Fuß in die Quadrate, wo der Mannheimer Unternehmer Roger Davis in einen seiner Geschäfte einlädt. Der Einzelhändler sieht in einer Maske, die man aufsetzt, auch eine Brücke zum anderen, steht die Maske doch für ein Narrativ, da man über sich selbst erzählt. Es gilt Parallelen zur fotografierten Szenerie in den internationalen Einzelhandelsgeschäften der Mannheimer Innenstadt zu entdecken.
Weiter geht es in die Jungbuschstraße, wo Milan Ilic einen Frisörsalon betreibt. Er sieht sich selbst als „Haarschamane", der seine Kunden anregt, über Aussehen und Wirkung nachzudenken und sie in einer schamanischen Sitzung darin unterstützt, sich selbst näher zu kommen. Die Frage des Tages lautet: Welche Maske trage ich heute, wofür und wen?
Das Community College ist ein neues Format im Rahmen des ProgrammPlus. Die Kunsthalle Mannheim ruft in Form von Mitmachaktionen, Diskussionen, Stadtspaziergängen und regelmäßigen Treffs auf, über Themen nachzudenken, die für die Stadtgesellschaft Mannheims Bedeutung haben. Gleichzeitig bietet das Community College die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Akteuren, Lieblingsorte aufzusuchen, neue Orte zu entdecken sowie andere Sichtweisen und Ansichten kennenzulernen und miteinander auszutauschen. Eine kosmopolitische Gesellschaft ist die regionale Antwort auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt.

Samstag, 21.7.18, 15 Uhr
Community College:
Themen der Stadtgesellschaft – Themen der Kunsthalle: Ästhetik des Alltags
Treffpunkt: Litfaßsäule, Atrium, Kunsthalle Mannheim
Eintritt: 4 €
Der Rundgang endet gegen 17.30 Uhr in der Jungbuschstraße, Mannheim.
In Kooperation mit zeitraumexit.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen