Das KlangForum Heidelberg e.V. ist am 24. Juni 2018 mit „Klangräume – Stadt“ zu Gast in der Kunsthalle Mannheim

KUMA BLOG

Das KlangForum Heidelberg e.V. ist am 24. Juni 2018 mit „Klangräume – Stadt“ zu Gast in der Kunsthalle Mannheim

20.06.18
Lena Berkler

Kein Konzertieren ohne Raum: Am Sonntag, 24. Juni 2018, ist das KlangForum Heidelberg e.V. zu Gast in der neu eröffneten Kunsthalle Mannheim (Einführung: 17 Uhr, Konzert: 18 Uhr). Im Programm „Klangräume – Stadt“ positioniert das KlangForum Heidelberg e.V. Kompositionen verschiedener Epochen und Stile, denen besondere räumliche Differenzierung von Musik eigen ist. So begegnen sich Schlüsselwerke von zwei der bedeutendsten lebenden Komponisten: nämlich „...quasi una Fantasia…“, das Miniaturklavierkonzert von György Kurtág (*1926) und die „Concertini“ (2005) von Helmut Lachenmann (*1935). Stimmig ergänzt werden sie durch Guo Wenjings räumlich-rituelles „Drama“ (2003) für drei Schlagwerker sowie die Uraufführung einer Hommage an Bernd Alois Zimmermann von seinem Schüler York Höller (*1944), den ersten Beitrag einer Reihe von Auftragskompositionen zu Zimmermanns 100. Geburtstag.
Die Instrumentalbesetzungen von sowohl Lachenmanns als auch Kurtágs und Guo Wenjings Kompositionen bestehen aus ungewöhnlich zusammengestellten, solistischen Teilgruppen – in Barock und Klassik auch als „Concertini“ bekannt –, von denen sich das Publikum umgeben findet. Zusätzliche historische und räumliche Perspektive schaffen die eigens von Andrew Digby für die Konzerträume des Projekts neu instrumentierten Canzonen von Giovanni Gabrieli – Zeugnisse der frühen venezianischen Mehrchörigkeit um 1600, mit der sich Helmut Lachenmann u.a. während seiner Studien bei Luigi Nono intensiv auseinandergesetzt hat.

17 Uhr: Einführungsgespräch mit dem Komponisten Helmut Lachenmann
18 Uhr: Konzert: Es spielt das ensemble aisthesis unter der Leitung von Walter Nußbaum.

Veranstalter: KlangForum Heidelberg e.V.

Kartenvorverkauf über www.klangforum-heidelberg.de
Tickets: 20 €/ 15 €/ 10 €

Kompositionen:
Helmut Lachenmann: Concertini, 2005
György Kurtág: ...quasi una fantasia..., 1987-1988
Guo Wenjing: Drama (I-IV), Trio op. 26, für 3 Paar Cymbals und die Stimmen der Spieler, 1995
York Höller: Kondukt, zur Erinnerung an Bernd Alois Zimmermann, 2018
Andrew Digby: Sonate e due canzone, nach Giovanni Gabrieli, 2018
In Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim, dem Musikwissenschaftlichen Institut, der IBA und dem Institut für Sinologie der Universität Heidelberg

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen