Anselm Kiefer, "The Secret Life of Plants for Robert Fludd", 2001, Kunsthalle Mannheim
Kiefer-Sammlung Grothe in der Kunsthalle Mannheim
© Anselm Kiefer
1. Aufgepasst!
In der Serie "The Secret Life of Plants for Robert Fludd" befasst sich Anselm Kiefer mit dem Kosmos und den Rätseln unseres Daseins. Seit jeher beschäftigen sich die Menschen mit dem "Himmel" über Ihnen. Er ist eine Projektionsfläche für religiöse oder magisch-mystische Gedanken, Ausgangspunkt für philosphische Diskussionen und komplexe wissenschaftiche Forschungen. Egal welcher Natur die Fragstellungen sind, letztendlich kreisen die Gedanken immer um das Leben auf der Erde und die Gründe unserer Existenz.
Welches der 14 Werke ist dir besonders in Erinnerung geblieben? Beschreibe stichpunktartig, was dir gefallen, dich gefesselt oder irritiert hat.
2. Kurz gesagt
Hier könnt ihr Näheres über die Werkserie erfahren und euch zusammen mit unserer Kunstvermittlerin Andrea Ostermeyer auf eine kleine Erkundungsreise begeben.
3. Wusstest du?
4. Jaipur
Anselm Kiefer, Jaipur, 2005, Kiefer-Sammlung Grothe in der Kunsthalle Mannheim
Oft sind die Arbeiten von Anselm Kiefer mehrere Meter groß. Im Falle von "Jaipur" (2005) stehen die Betrachter*innen vor einem Werk, das 5,60 m hoch ist. Der Titel verrät, dass die Arbeit etwas mit der Hauptstadt des indischen Bundesstaates Rajasthan zu tun hat. Der Künstler reiste mehrmals nach Indien und fotografierte Architekturen, die später Eingang in seine großformatigen Werke fanden. Bei "Jaipur" bezieht er sich vermutlich auf die astronomische Sternwarte "Jantar Mantar", die Maharadscha Jai Singh II. zwischen 1727 und 1733 in Jaipur errichten ließ. Die verschiedenen Bauwerke dienten etwa der Messung der Zeit, der Beobachtung der Planetenbahnen oder der Vorhersagen von Sonnenfinsternissen. Das Observatorium steht in der Tradition von Claudius Ptolemäus, einem bedeutenden griechischen Astronomen des Altertums. Seine Positionsastronomie wurde von vielen Kulturen übernommen.

In der unteren Hälfte des Bildes erhebt sich eine Art Treppe in senkrecht in die Höhe. Sie verbindet den unteren mit dem oberen Teil, die Erde mit dem Himmel, den Menschen mit dem Kosmos. Der dunkle Bleigrund, der die obere Hälfte des Bildes bestimmt, ist mit unzähligen hellen Flecken übersät. Diese hat der Künstler an vielen Stellen mit Namen, sowie Zahlen- und Buchstaben-Codes versehen. Weiße Linien ziehen sich über beide Bildhälften. Es ist ein Sternbild.
Bei dem treppenartigen Bauwerk könnte es sich um das sogenannte "Samrat Yantra" handeln. Das ist eine riesige Sonnenuhr. Durch sie kann man die Uhrzeit mit einer Genauigkeit von zwei Sekunden messen.
5. Was meinst du?
Du hast bereits in "Secret Life of Plants for Robert Fludd" einen Einblick in den Themen- und Gestaltungskosmos von Anselm Kiefer bekommen. Nun schau dir den Bildaufbau, das Miteinander der Materialien und die Wahl der Farben genau an. Beschreibe stichpunktartig, was du siehst und was es deiner Meinung nach bedeuten könnte.
6. Make
Anselm Kiefer spielt mit Verweisen. Er lädt dazu ein, einen zweiten und dritten Blick auf seine Werke zu werfen und auf seinen gedanklichen Spuren zu wandeln. Oft entstehen dabei ungewohnte Verknüpfungen, die zum Nachdenken anregen.
Unsere Suche nach Antworten, nach einem Sinn des Lebens geht weit zurück und ist in allen Kulturen zu finden. Glaube und Wissenschaft gehen dabei nicht immer Hand in Hand. Vieles ist bis heute nicht erforscht. Auch wenn "The Secret Life of Plants" Versuche beschrieb, die eher dem Paranormalen als der Naturwissenschaft zuzuschreiben sind (Backster Effect), so ist bis heute das komplexe Verhalten der Pflanzen nicht restlos erforscht. Wissenschaftler fragen sich etwa, weshalb Tomatenpflanzen Geräusche von sich geben, wenn sie zu wenig Wasser haben.
Das geheime Leben...
99 Prozent der Biomasse aller Lebewesen auf der Erde entfallen auf die Pflanzen. Regelmäßig werden rote Listen veröffentlicht, die auf die Gefährdung der einheimischen Arten aufmerksam machen. Die Listen werden immer länger.
Nun bist du an der Reihe. Verhelfe einer der Pflanzen auf das Cover eines vermeintlichen Buches, das sich dem geheimen Leben dieser Pflanze widmet. Wähle hierzu eine der Pflanzen aus, die aktuell stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind.
1. Das Bild
Bei der Gestaltung des Bildes kannst du moderne Mittel nutzen - Filzstifte, Schablonengraffiti, Zeichen-Apps etc. - oder auf ganz traditionelle Mittel zurückgreifen - Feder und Tusche, Bleistift, Wasserfarben. Beachte, dass die Schrift ausreichend Platz hat.
2. Die Schrift
Gestalte eine Schrift, die deine Bildaussage unterstreicht. Sie sollte gut leserlich sein.
Was du dazu brauchst
Zeichenkarton DIN A4
Mittel deiner Wahl (Filzstifte, Buntstifte, Feder und Tusche, Wasserfarben, Apps)