PAUL CÉZANNE "DER RAUCHER MIT AUFGESTÜTZTEM ARM" - IM MUSEUM

Standort: Kubus 1, Ebene 1, Hector-Bau

LEVEL 1: EINSTIEG

 

1. Aufgepasst!

 

 

 

2. Augen auf!

Schau dir das Gemälde genau an und beantworte folgende Fragen.

 

 

 

3. Who's Who

Édouard Vuillard, Portrait von Paul Cézanne, Lithografie, 1914, Kunsthalle Mannheim Foto: Kunsthalle Mannheim / Kathrin Schwab

 

 

 

4. Timeline: Paul Cézanne

 

 

 

5. Der Porträtmaler und sein Modell

So ruhig wie ein Apfel, bitte!

Der bedeutende Kunsthändler Ambroise Vollard, der zu Cézannes wichtigsten Förderern zählte, erfuhr am eigenen Leib, mit wie viel Sorgfalt und Geduld der Künstler seine Werke anfertigte. Er behauptete, dass er für sein Porträt über 100 Mal Modell sitzen musste. Dabei sollte er so ruhig dasitzen wie ein Apfel. Äpfel gab es in Cézannes Bildern sehr oft. Das kugelrunde Obst war ideal für seine künstlerische Forschungsarbeit und ein sehr geduldiges und genügsames Modell.

Über den Mann, der für das Einzelporträt "Der Rauchers mit aufgestütztem Arm" Modell saß, sind keine näheren Informationen überliefert. Man vermutet, dass es sich um Paulin Paulet handelt, der auf dem Landsitz der Familie Cézanne als Gärtner arbeitete. Er sieht dem Mann sehr ähnlich, der nachweislich für das Gruppenporträt der Kartenspieler Modell stand, in dem auch seine Tochter zu sehen ist. Wie lange sein Modell in dieser Position verharren musste, ist nicht bekannt. Da es drei Versionen des Porträts gibt, blieb es bestimmt nicht bei einer Sitzung.

 

Fachsimpelei

 

 

6. Challenge: Schau mir in die Augen!

Betrachte das Gesicht des Rauchers genau. Wie würdest du seinen Blick beschreiben? Schaut er die Bertrachter*innen direkt an oder an ihnen vorbei? Wirkt er müde, verträumt, erschöpft, angespannt? Ist es ein herausfordernder, ein selbstbewusster, ein ängstlicher oder vielleicht sogar sehnsüchtiger Blick? Notiere dir stichpunktartig, welche Wirkung sein Blick auf dich hat und woran das liegen könnte. Schreibe deine Antwort in ein Textfeld und klicke auf den Pfeil, um im zweiten Schritt deine Antwort auf deinem Gerät zu speichern.

 

 

 

7. Die drei Raucher

Anfang der 1890er Jahre schuf Paul Cézanne drei Versionen des sitzenden Mannes mit aufgestütztem Arm und Pfeife im Mund. Sie befinden sich heute in Mannheim, Moskau und Sankt Petersburg.

Der Künstler war über 50 Jahre alt und hatte inzwischen zu einem reifen Stil gefunden. Ob das Mannheimer Porträt den Schlusspunkt der drei Gemälde bildet, ist nicht überliefert.

 

1. Paul Cézanne, Pfeife rauchender Mann, 1890-92, Öl auf Leinwand, 91 x 72 cm, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau
2. Paul Cézanne, Raucher, 1890-92, Öl auf Leinwand, 92,5x73,5 cm, Eremitage Sankt Petersburg

 

 

Vergleiche die zwei anderen Versionen mit dem Porträt im Ausstellungsraum. Welche Unterschiede fallen dir im Umgang mit der Figur, dem Raum, der Farbe und den Formen auf? Notiere dir Stichpunkte.

Schreibe deine Antwort in ein Textfeld und klicke auf den Pfeil, um im zweiten Schritt deine Antwort auf deinem Gerät zu speichern.

 

 

 

8. Explore: Das stimmt doch was nicht...

 

Schaue dir die Zeichnung genau an und vergleiche den Verlauf der Tischfläche im Gemälde vor dir mit dem Verlauf in der Zeichnung.

 

Paul Cézanne, Raucher mit aufgestütztem Arm (Fumeur accoudé), Barnes Foundation, Philadelphia © Pennsylvania Barnes Foundation

 

 

 

 

Museums-Challenge

Wenn du nicht ins 2. Level wechseln willst, dann gehe hier direkt zur Museums-Challenge.

 

 

LEVEL 2: VERTIEFUNG

9. Explore: Farbe

Der Malerfreund Camille Pissarro führte Cézanne in die Malweise der Impressionisten ein. Ihre Art, das Gesehene auf die Leinwand zu bannen, kam Cézannes Suche nach neuen Ausdrucksformen zunächst entgegen. Die Impressionisten verzichteten weitgehend auf Schwarz und dunkle, erdige Töne. Cézannes Farben wurden heller und sein Farbauftrag wandelte sich. Der Maler nahm sogar an zwei Ausstellungen der Impressionisten teil. Doch die intensive Auseinandersetzung mit der Farbe führte ihn in eine andere Richtung. Der Künstler vereinfachte die Formen, wobei jeder Pinselstrich, jeder Farbwert mit der Gesamtkomposition in Einklang sein musste. Er hatte also weder den Anspruch, das Gesehene täuschend echt zu kopieren noch die flimmernde Atmosphäre des flüchtigen Augenblicks wiederzugeben.

Camille Pissarro Die kleine Brücke, Pontoise, 1875, Kunsthalle Mannheim (Foto: Kunsthalle Mannheim)

 

Die Serie der drei Raucher entstand in einer Zeit, in der Cézanne die Einflüsse der Impressionisten verarbeitet und einen eigenen Weg eingeschlagen hatte. Das Porträt zeigt aufgrund der sichtbaren Pinselführung eine gewisse die Nähe zu den Impressionisten. Aber es vermittelt nicht den Eindruck von Momenthaftigkeit. Die Komposition hat vielmehr etwas Beständiges.

Claude Monet (1840 - 1926) prägte mit seinem Werk "Impression, Sonnenaufgang" den Namen einer ganzen Stilrichtung. Er gilt heute als einer der Väter des Impressionismus.

Vergleiche die beiden Porträts. Welche Unterschiede fallen dir im Umgang mit dem Pinsel auf?

Claude Monet, Monsieur Coqueret (Vater), Öl auf Leinwand, 1880, The Barnes Foundation, Philadelphia, Pennsylvania ©The Barnes Foundation

 

 

 

 

10. Der Raucher in der Kunst

 

 

Cornelis Pietersz Bega (1620 - 1664), Bauer mit Pfeife, Radierung, ohne Jahr, Kunsthalle Mannheim (Foto: Kunsthalle Mannheim)

Adriaen van Ostade (1610 - 1685), Der Raucher, Ölfarbe auf Eichenholz, um 1660, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, (Foto: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)

Carl Kuntz (1770 - 1830), Männliches Porträt (Tabakraucher), schwarze Kreide, weiß gehöht, ohne Jahr, Kunsthalle Mannheim (Foto: Kunsthalle Mannheim)

 

 

 

Museums-Challenge: Cézanne reloaded

Schaut euch den Gesichtsausdruck und die Körperhaltung des Rauchers genau an - gelingt es euch, allein über Körperhaltung und Gesichtsausdruck dieses Werk nachzustellen?
Sucht euch unterschiedliche Orte in der Kunsthalle, um die Pose einzunehmen und Cézannes Werk ins Hier und Jetzt des 21. Jahrhunderts zu überführen.
Haltet eure Einfälle fotografisch fest.
 

Wem gelingt die beste Inszenierung?

 

Dazu braucht ihr:

Eine (Smartphone-)Kamera

Ein Modell 

Eine Fotografin oder einen Fotografen