KIRCHNER "BERGBACH" - VOR DEM BESUCH

Das Foto zeigt das Gemälde "Bergbach". Im querformatigen Werk ist eine Berglandschaft mit grünen Nadelbäumen, Wiesen und Büschen sowie roten/violetten Felsen zu sehen. Rechts führt ein Steg über den Bergbach. Er fließt von links oben nach unten (mittig).
Ernst Ludwig Kirchner, Bergbach, 1919-1920, Öl auf Leinwand, Kunsthalle Mannheim
Ernst Ludwig Kirchner, Bergbach, 1919-1920, Öl auf Leinwand, Kunsthalle Mannheim Foto: Foto: Kunsthalle Mannheim / Cem Yücetas

 

 

1. Who's who: Ernst Ludwig Kirchner

 

 

 

2. Aufgepasst!

Das Bild zeigt einen Ausschnitt des Gemäldes "Bergbach" von Ernst Ludwig Kirchner.

Schau dir diesen Bildausschnitt genau an. Kannst du ihn im Gemälde darunter finden? Tippe oder klicke die entsprechende Stelle im Bild an.

 

 

3. Ausdrucksstark

Den Malern des Expressionismus war es besonders wichtig, ihren Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Expression bedeutet Ausdruck. Die Farben sind kräftig und kontrastreich. Sie weichen von den tatsächlich sichtbaren Farben ab. Die Formen sind stark vereinfacht. Dabei werden die richtigen Proportionen, also die Größenverhältnisse, und die Perspektive nicht beachtet.

Die Künstler*innen sind fasziniert von Kinderbildern. Ohne Gestaltungsregeln zu kennen, bringen Kinder ihre Sicht auf die Welt, ihre Gedanken und Ideen unmittelbar zum Ausdruck. Aber auch für die Volkskunst begeistern sich die Künstler*innen. Hier gibt sich eine ganz besondere Ursprünglichkeit und Verbundenheit mit der Natur zu erkennen. 

 

4. Kraftvoll

Die Bilder von Ernst Ludwig Kirchner haben eine ganz besondere Leuchtkraft. Der Künstler wusste genau, welche Farben er nebeneinandersetzen muss, damit sie sich gegenseitig zum Leuchten bringen. Schau dir den Farbkreis an und entdecke, welche Farbpaare einen sogenannten Komplementärkontrast bilden.

Farbkreis

 

 

 

5. Make: Landschaft gedoppelt

Ernst Ludwig Kirchner fand in den Bergen einen Ort, an dem er sich vom Trubel des Lebens zurückziehen konnte. Er war begeistert von den naturverbundene Lebens- und Arbeitsweisen der Bergbauern und der Landschaft. Hier gab es keine Fabriken. Die Luft war sauber und die Natur im Gleichgewicht. Der Künstler malte viele riesige Gebirgslandschaften. Dabei ging es ihm nicht darum, alles wie ein Fotograf festzuhalten. Ernst Ludwig Kirchner wollte seine persönliche Sicht, seine Gefühle und Stimmung in diesen Bildern zum Ausdruck bringen. Die Bewegtheit des Pinselstrichs, die leuchtenden Farben und starken Farbkontraste bei „Bergbach“, lassen erahnen, dass es in ihm brodelt. Dies ist keine beschauliche Postkarten-Landschaft.

 

Recherche

Vielleicht hast du schon einmal eine Postkarte aus der Alpenregion bekommen oder selbst geschrieben. Die Bilder darauf sind meisten sehr hübsch. Der Himmel ist strahlend blau oder durch den Sonnenuntergang rötlich gefärbt. Friedlich erheben sich die Berge über einem Tal. Hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein.

Suche in deiner Postkartensammlung, in Büchern, Zeitschriften oder im Internet nach so einem "perfekten" Bergmotiv. Kopiere oder drucke es aus.

 

Alpen in Gefahr: Das wahre Gesicht

Solche Postkartenmotive täuschen vor, dass hier Mensch und Natur im Einklang miteinander leben. Doch leider sieht die Wirklichkeit anders aus. Die Alpen, einer der größten zusammenhängenden Naturräume Europas, sind in Gefahr. Verkehr, Tourismus und Klimawandel schaden dem Gebirge erheblich. Die Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten schrumpfen. Welche Gefühle kommen in dir hoch, wenn du an die zehntausenden Tier- und Pflanzenarten denkst, deren Schutzraum zerstört wird.

 

1. Nehme deinen Ausdruck und ziehe mittig im Bild eine Linie, so dass es zwei Hälften gibt. Bei einem Querformat nimmst du die Mitte der längeren Seite, bei einem Hochformat die Mitte der kürzeren Seite.

2. Nun bringe auf einer Hälfte des Bildes zum Ausdruck, was sich hinter dem schönen Schein verbirgt. Übermale die Formen und Farben mit Wachsmalkreide, Bunt- oder Filzstiften. Der Strich darf bewegt, die Farben kräftig und die Formen auch schroff und kantig sein.

 

 

Was du dazu brauchst:

Berg-Vorlagen (Fotos, Postkartenmotive etc.)

Drucker/Kopierer

Stifte (Wachsmalkreide, Bunt- oder Filzstifte)